Dabei kam mir dieser interessante Span unter. Die europ. Kirsche umrahmt von amerik. Nussbaum. Der Span ist zwar hauchdünn, aber unseren Friedrich könnte ich bei der HobelWM damit nicht schlagen.
Sonntag, 30. August 2009
Nussbaumtablett groß 30.08.2009
Jetzt werden die Inlays auf Wandniveau ausgehobelt. Dies mache ich mit dem LN # 5 1/2. Sehr fein eingestellt, wie ein Putzhobel aber mit längerer Sohle.

Dabei kam mir dieser interessante Span unter. Die europ. Kirsche umrahmt von amerik. Nussbaum. Der Span ist zwar hauchdünn, aber unseren Friedrich könnte ich bei der HobelWM damit nicht schlagen.
Nachdem die Seiten jetzt fertig sind, müssen wir uns um den Boden kümmern. Der Boden benötigt Platz, um die jahreszeitlich bedingten Bewegungen mitzumachen. Seit einiger Zeit arbeite ich mit einem Holzfeuchtemessgerät, um die Schwankungen aufzuzeichnen. Wir sind so ziemlich auf dem höchsten Stand. D.h. ich darf also sehr genau arbeiten.
Dabei kam mir dieser interessante Span unter. Die europ. Kirsche umrahmt von amerik. Nussbaum. Der Span ist zwar hauchdünn, aber unseren Friedrich könnte ich bei der HobelWM damit nicht schlagen.
Samstag, 29. August 2009
Nussbaumtablett groß 29.08.2009
Hier richte ich mit dem # 5 1/2 die Seite des ersten Inlays.

Es wird gemessen. Getrennt wird auf der Metabo Tischkreissäge. Das ist nicht spannend und deshalb zeige ich es nicht.

Es geht weiter. Hier wird die obere Kante mit dem LN Schabhobel gerundet.
Es wird gemessen. Getrennt wird auf der Metabo Tischkreissäge. Das ist nicht spannend und deshalb zeige ich es nicht.
Herausgepresster Leim wird gleich abgewischt.
Morgen werden die Überstände abgehobelt und der Boden eingepaßt. Ein wenig Öl zur Behandlung und ich habe wieder einen Menschen glücklich gemacht.
Es geht weiter. Hier wird die obere Kante mit dem LN Schabhobel gerundet.
Donnerstag, 27. August 2009
Nussbaumtablett groß
Hier werden die Schwalben ausgearbeitet. Zum Niederhalten habe ich eine Vorrichtung für die Hinterzange gebaut. Somit muß ich nicht in die Hobelbankplatte einbohren. Der Klöpfel ist ein Erfindung von Beat. Das Beste, was ich jemals gefunden habe.
Aufgabenstellung lautet wie folgt, ein größeres Tablett muß her. Dieses ist ein Nachbau von Marc W. Lediglich ein Kirschestreifen wurde eingelassen. Diesmal kommt der Streifen auf die Längsseite.
Ein großes Nussbaumtablett mit Kirschestreifen
Aufgabenstellung lautet wie folgt, ein größeres Tablett muß her. Dieses ist ein Nachbau von Marc W. Lediglich ein Kirschestreifen wurde eingelassen. Diesmal kommt der Streifen auf die Längsseite.
West Geesthacht Handtoolevent 22.08.2009
Am Abend kamen dann die Damen dazu. Christiane, Bernhard, Marc und Doris.
Doris
Das darf nicht unkommentiert bleiben. Marc wollte tatsächlich MDF von mir haben. Meine Antwort: MDF in meiner Werkstatt, nie. Nach mehr als 30 Minuten fand Klaus S. dann tatsächlich eine Jugendsünde von mir.

Alex und Marc schauen etwas skeptisch.
Gut bestückt. Auch dieses Teil wurde vor einigen Jahren gebaut. Klaus S. wird es mögen, denn es ist aus Buche.


Klaus S. begutachtet Alex Hobel
Alexanders selbstgebauter Grathobel. Ein rattenscharfes Teil. Die Eisen kommen aus England. Maßgefertigt.
Späne durften nicht fehlen
Marc und Alex

Doris


Alex und Marc schauen etwas skeptisch.


Pedder inspiziert die Säge
Bernhard beim Sägen
Die Hobelparade. Links der Infill von Gerd, LV Ziehklingenhobel, LV BU und LN #4


Klaus S. begutachtet Alex Hobel


Abonnieren
Posts (Atom)