Sonntag, 27. Dezember 2009
Garderobe - 27.12.2009
Heute werden die Holzdübel für die Sicherung der Schlitz- und Zapfenverbindung der Garderobe hergestellt. Die Garderobe ist aus europäischer Kirsche und dazu paßt sehr schön amerikanischer Nußbaum. Auf der Bandsäge wird die Dübelstange grob zurecht gesägt. Zwei kurze Schnitte, aber trotzdem sollte man Ohr- und Augenschutz tragen. Ich gelobe Besserung.
Der Dübel soll einmal 8 mm werden. Zuerst gehen wir jedoch durch 10 mm. Die Dübelplatte ist von Lie-Nielsen, man kann sie jedoch einfach selbst herstellen. Ich habe sie damals mit einer größeren Lieferung aus den USA mitbestellt.
wird auf die entsprechende Länge gekürzt. Neben der Sägelücke habe ich mit dem Bleistift eine Längenmarkierung gemacht. Sehr schnell ist der Dübel mit der Crosscut von LN gekürzt.
Samstag, 26. Dezember 2009
Garderobe - 26.12.2009
Hier habe ich Bankhaken aus Holz gemacht. Somit beschädige ich die Werkzeuge nicht, sollte ich einmal abrutschen.
Den Querschnitt mit der LN.
Sonntag, 6. Dezember 2009
Feine Werkzeuge
Liebe Holzfreunde,
heute einige Neuanschaffungen aus Berlin. Hier ein Satz Durchschläge, selbstauslösender Körner, Anreissnadel und Zirkel. Alles von Starrett.
Sonntag, 22. November 2009
Garderobe - 22.11.2009
Samstag, 21. November 2009
Garderobe - 21.11.2009
Die Rückwand wird gebaut. Ich habe sie in Kassettenform geplant. Mit der Anbaulanglochbohrmaschine zur Metabotischkreissäge werden die Langlöcher gebohrt. Lange habe ich mit dem Gedanken gespielt, mir eine eigenständige Maschine zu kaufen. Nach Rücksprache mit einigen Holzwerkerfreunden habe ich den Gedanken verworfen. Sie würde auch nicht mehr können.
Sonntag, 8. November 2009
Garderobe - 08.11.2009
Hier sind die seitlichen Laufleisten der Schubladen zu sehen. Sie müssen noch vorne gezapft werden und werden dann in die hinten erstellte Nut geführt.
Jetzt kommt die Rückwand an die Reihe. Diese ist 210 cm hoch.Gefügt wird mit LN # 5 1/2 und 7. In der Hinterzange kann man sehr gut eine Stütze einspannen. Somit kann man die langen Teile sehr bequem bearbeiten.
Die Kopf, Mittel und Unterseite der Rückwand ist an der Reihe, hier kommt soeben ein schöner Span aus dem LN #7.
Zwischenzeitlich wird geschärft. Manchmal nervig, aber besser als mit dem stumpfen Eisen weitermachen.
Jetzt werden die Zapfenlöcher für die Rückwand angemessen. Dazu spanne ich die Teile zusammen somit sind die Löcher deckungsgleich.
Stoßlade und großer LN Simshobel kommen zum Einsatz.
Dabei ist hilfreich, wenn die Kreissäge einen nicht so großen Tisch hat. Ansonsten ist man einfach zu weit vom Blatt weg.
Abonnieren
Posts (Atom)